• Bauernhofbrand in Metelen

    10.02.2023 - Mit einem Großaufgebot bekämpften Feuerwehren aus Metelen und Ochtrup das Feuer auf einem Bauernhof in Metelen. Read More
  • Frau nach Unfall leicht verletzt

    02.01.2023 - Bei einem Verkehrsunfall auf der Burgsteinfurter Straße in Wettringen ist am Montagvormittag eine 56-jährige Frau leicht verletzt worden. Read More
  • Küchenbrand

    12.09.2022 - Stichwort ,,Küchenbrand" im Restaurant ,,An de Bahn". Noch vor Eintreffen der Feuerwehr wurde dann per Vollalarm auf ,,Brand groß" erhöht. Read More
  • 1
  • 2
  • 3

Willkommen auf der Internetpräsenz

der Feuerwehr Wettringen



Schön, dass Sie Zeit und Interesse haben, sich näher über Ihre Feuerwehr Wettringen zu informieren. Auf den folgenden Seiten möchten wir Ihnen aufzeigen, dass so eine Feuerwehr eben nicht nur aus einer Einheit besteht, die Brände löscht, sondern aus viel mehr. Wir möchten darstellen wie komplex diese Organisation ist und welches hohe Engagement von vielen an den Tag gelegt wird, um zu dem gemeinsamen Ziel zu gelangen: Schutz und Hilfe für Bürger von Bürgern.


Jahreshauptversammlung 2023

Feuerwehr: Führungswechsel noch dieses Jahr

 Fotos + Bericht: Eva Boolke / MV

 

Die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr fand am Samstagabend im Gerätehaus statt.

Ein Wechsel in der Führung der Freiwilligen Feuerwehr Wettringen bahnt sich an. Die Dienstzeit des Leiters der Feuerwehr, Christoph Remki, und seines Stellvertreters Mathias Krümpel endet am 30. September. „Ich will die stellvertretende Leitung der Wehr abgeben“, gab Krümpel am Ende der Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr am Samstagabend im Gerätehaus bekannt. Und Remki wird bei der nächsten Wahl nicht für sechs, sondern nur noch für drei weitere Jahre antreten. „Ein Wechsel in der Wehrführung tut der Feuerwehr gut“, meinte Remki mit Blick aufs Alter. Beide seien sich sicher, dass sich eine gute Lösung findet.

 79 Einsätze im vergangenen Jahr

Begonnen hatte Remki die Versammlung, an der rund 100 Wehrleute und Gäste teilnahmen, mit einem Rückblick auf das vergangene Jahr, das unter anderem durch die Aufnahme von acht Neumitgliedern und der Lieferung und Einsegnung des neuen Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeugs HLF 20 geprägt wurde. Der Vorsitzende sprach auch die sich „immer weiter zuspitzende Gewalt gegen Einsatzkräfte, die in der Silvesternacht in vielen Großstädten ihren Höhepunkt erreichte“ an. „Ich finde diese Entwicklung erschreckend.“

Die Feuerwehr Wettringen hatte 2022 insgesamt 79 Einsätze: 25 Brandeinsätze, 47 Hilfeleistungseinsätze und sieben Fehlalarme. Zum Personal: 101 Wehrleute sind in der Wehr ehrenamtlich tätig. Der Altersdurchschnitt beträgt 38,8 Jahre. Im Musikzug engagieren sich 19 Wehrleute. Die Ehrenabteilung zählt 30 Mitglieder.

Beim Jahresbericht des Musikzugs machten der alte und der neue Vorsitzende, David Segger und Matthias Kleiner, gemeinsame Sache. Segger berichtete über ein fast „normales Musikerjahr 2022“ mit Konzerten und Schützenfesten. Er brachte seine Freude darüber zum Ausdruck, mit Matthias Kleiner, ein studierter Musiker, einen idealen Nachfolger gefunden zu haben, der hoffentlich bald von Mesum nach Wettringen zieht.

 

Der Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr Wettringen sorgte auch auf der Jahreshauptversammlung für den richtigen Ton und musikalische Unterhaltung.

„Ihr habe es vielleicht schon bei den ersten Stücken gemerkt: Musikalisch spielen wir jetzt schon in einer anderen Liga. „Ich bin gespannt, was die Position mit sich bringt und freue mich darauf“, meinte Kleiner, nachdem er einen Ausblick auf die Aktivitäten der Musiker in diesem Jahr mit Kaffeeklatsch-Konzert, Schützenfesten und Adventskonzert geliefert hatte.

 

Viele Beförderungen wurden während der Versammlung ausgesprochen.

 Ein Höhepunkt der Jahreshauptversammlung sind regelmäßig die Beförderungen und Ehrungen. Zudem werden die Wehrleute ausgezeichnet, die an Lehrgängen teilgenommen haben. Christian Klockenbusch, Thorsten Bäumer, Florian Füssner und Tobias Hartmann absolvierten Lehrgänge und Seminare auf Landesebene. Michael Renkert wurde zum Hauptfeuerwehrmann, Christian Klockenbusch zum Brandmeister, Tobias Holthenrich zum Oberbrandmeister und Matthias Kleiner zum Feuerwehrobermusikermeister befördert.

Bürgermeister Berthold Bültgerds schloss sich in seinem Grußwort den Glückwünschen für die Geehrten an. Der Ukraine-Krieg und Corona hätten das vergangene Jahr bestimmt. Und auch wenn gerade die letzte Corona-Schutzverordnung ausgelaufen sei, gebe es „bei der Feuerwehr und im Rathaus einen Berg voll anderer Herausforderungen“. Er nannte dabei das „Blackout Szenario“, ein Ausfall der Stromversorgung über mehrere Stunden.

400.000 Euro investiert

Die Gemeinde habe insgesamt (einschließlich des neuen HLF 20) über 400.000 Euro für die Feuerwehr investiert. Der Bürgermeister dankte allen Mitgliedern für ihren Einsatz an 365 Tagen im Jahr. „Ihr seid ein wichtiger, unverzichtbarer Teil, auf den die Bürgerinnen und Bürger stolz sind.“

Langjährige Mitglieder wurden geehrt, hier Klaus Diesen, Stefan Katerkamp, Werner Diesen, Frank Krabbe, Heinz Deilen und Martin Geisler.

 Der stellvertretende Kreisbrandmeister Frank Burichter übernahm die Ehrungen, die im Auftrag des NRW-Innenministers Herbert Reul erfolgen, sowie die Ehrungen vom Verband der Feuerwehren. Davor blickte er zurück auf die Aktivitäten auf Kreisebene und bedankte sich bei den Wettringer Wehrleuten, besonders bei denen, die als Kreisausbilder tätig sind. „Hier wird hervorragende Arbeit geleistet.“ Und er machte auf den Kreisfeuerwehrtag in Saerbeck am 27. August aufmerksam, „wo wir mit bis zu 40.000 Besuchern rechnen“.

Für 35 Jahre aktive Dienstzeit und dem Ehrenzeichen in Gold wurden Hauptbrandmeister Klaus Diesen, Brandoberinspektor Stefan Katerkamp sowie Gemeindebrandinspektor Mathias Krümpel geehrt. Für 50 Jahre Mitgliedschaft erhielten Hauptfeuerwehrmann Heinz Deilen sowie Feuerwehrmusiker Werner Diesen die Sonderauszeichnung in Gold.

Martin Niehues, Werner Bals und Andreas Brink wurden auf eigenen Wunsch in die Ehrenabteilung der Feuerwehr überschrieben. Mit Vollendung des 67. Lebensjahrs geht auch Gemeindebrandinspektor Werner Henrichsmann zum 23. Oktober in die Ehrenabteilung der Feuerwehr Wettringen.

Termine: 6. Mai, 15.30 Uhr: Maigang; 12. Juni, 19 Uhr: Anhörung der Wehr anlässlich des Dienstzeitendes von Remki und Krümpel

 

Beförderungen und Ehrungen

Beförderungen

Feuerwehrmusik-Anwärterin: Madeline Arndt, Frauke Wäsch

Feuerwehrmusiker/in: Jana Kleiner, Matthias Kleiner

Feuerwehrmann: FMA Tim Abbing, Yannic Essing, André Hörsting, Marius Ipe, Hannes Rickershenrich, Theo Ruhwinkel, Marc-Ole Treuenberg und Jan Weinsziehr

Oberfeuermann/-frau: FF Eileen Gerring, Jana Niemeyer, FM Emile Flüthmann, Henrik Husken, Moritz Ipe, Henry Kaulingfrecks, René Kronfeld, Maximilian Krümpel, Dennis Niemeyer, Niklas Niemeyer, Tim Wiechers und Florian Schmidt

Hauptfeuerwehrmann: OFM Michael Renkert

Brandmeister: UBM Christian Klockenbusch

Oberbrandmeister: Tobias Holthenrich

Feuerwehrobermusikermeister: Matthias Kleiner

 

Ehrungen

25 Jahre: Feuerwehrmusiker Frank Krabbe

35 Jahre: Hauptbrandmeister Klaus Diesen, Brandoberinspektor Stefan Katerkamp und Gemeindebrandinspektor Mathias Krümpel

40 Jahre: Hauptfeuerwehrmann Martin Geisler

50 Jahre: HFM Heinz Deilen und Feuerwehrmusiker Werner Diesen

 

Überschreibungen in die Ehrenabteilung

Feuerwehrmusiker Martin Niehues, Hauptfeuerwehrmann Werner Bals und Hauptfeuerwehrmann Andreas Brink

Bauernhofbrand in Metelen

Feuerwehr mit Großaufgebot vor Ort

Bericht / Fotos: Dieter Huge sive Huwe / MV

Mit einem Großaufgebot bekämpften Feuerwehren aus Metelen und Ochtrup das Feuer auf einem Bauernhof in Metelen.

Ein Großbrand in der Metelner Bauerschaft Naendorf forderte am Freitagmittag Metelens Feuerwehrleute und kurze Zeit später auch deren Kameraden aus Ochtrup. Eines der Stallgebäude des Bauernhofes am Langenhorster Damm stand bereits beim Eintreffen der Feuerwehr in hellen Flammen. Nach ersten Ermittlungen der Polizei verendeten in dem Stall 700 Schweine. Menschen wurden nicht verletzt.

Tiefschwarzer Rauch

Anwohner hatten gegen 11.20 Uhr eine starke Rauchentwicklung über dem Gehöft, das an mehreren Stellen von Wald umgeben ist, festgestellt und die Feuerwehr alarmiert. Grauer, dichter Rauch stand über 100 Meter hoch über den Gebäuden; immer wieder mischte sich darin auch tiefschwarzer Rauch. Als die ersten Einsatzkräfte eintrafen, stand der Schweinestall bereits in Flammen. Sie schlugen durchs Dach mehr als ein Dutzend Meter hoch.

Verwinkelt und verschachtelt angelegte Stallungen

Die Wehr bekämpfte das Feuer zunächst von zwei Positionen aus. Neben einem Güllebehälter wurde ein erstes Strahlrohr für den Löschangriff in Stellung gebracht. Parallel dazu brachten sich die Blauröcke von der windabgewandten Seite des Gebäudeensembles aus in Stellung. Die verwinkelt und verschachtelt angelegten Stallungen machten es den Einsatzkräften nicht einfach, zum Brandort vorzudringen. Hinzu kam die extreme Rauchentwicklung. Gleich mehrere Trupps rückten unter Atemschutz vor.

Auch der Kamerad der Ochtruper Feuerwehr, der im Korb des Teleskopmastes stand und den Brand von einer dritten, erhöhten Position aus mit Löschwasser bekämpfte, trug Atemschutz. Die Einsatzkräfte des Nachbarortes leisteten nicht nur mit diesem Spezialfahrzeug Unterstützung, sondern auch mit weiteren Kräften. Bis in die Abendstunden hin­ein waren die Männer und Frauen der Wehr vor Ort. Bei der Löschwasserversorgung konnte die Wehr einmal mehr auf mobile Tankcontainer zurückgreifen, die rollierend zum Einsatzort gebracht und an die Pumpen angeschlossen wurden – eine wichtige Hilfe für die Einsätze im Außenbereich, wie sich auch hier wieder einmal zeigte.

Die Polizei hat den Brandort beschlagnahmt und die Ermittlungen aufgenommen. „Angaben zur Brandursache können zum derzeitigen Zeitpunkt noch nicht gemacht werden“, heißt es in einer ersten Stellungnahme der Beamten. Die Schadenshöhe wird den vorläufigen Erkenntnissen der Polizei zufolge auf etwa 1,5 Millionen Euro geschätzt.

Ein Vertreter des Kreisveterinäramtes war angesichts der verendeten Schweine in dem ausgebrannten Stallgebäude ebenfalls vor Ort.

 

Generalversammlung des Musikzuges 2023

Matthias Kleiner ist neuer 1. Vorsitzender des Musikzuges der Freiwilligen Feuerwehr Wettringen

Am vergangenen Sonntag trafen sich die Mitglieder des Musikzuges der Freiwilligen Feuerwehr Wettringen zur diesjährigen Generalversammlung. Nach der Begrüßung des scheidenden Vorsitzenden David Segger erfolgte ein Rückblick auf das vergangene Jahr durch ihn und den Dirigenten Axel Dunker.

Verabschiedung von David Segger als 1. Vorsitzenden des Musikzuges durch seine Stellvertreterin Julia Osterhage.

Es konnte wieder wie gewohnt musiziert werden und auch das Adventskonzert fand wieder statt. Bei diesem wurden Spenden in Höhe von 1.045 Euro gesammelt. Der Musikzug übernahm die entstandenen Kosten und rundete die Spendensumme auf, sodass jeweils 550 Euro an die „Aktion Lichtblicke e.V.“ und „humanity care – Ukrainehilfe“ überwiesen werden konnten.

 

Der neue 1. Vorsitzende Matthias Kleiner mit dem alten Vorsitzenden bei der Spendenübergabe.

Nach 20 Jahren Vorstandsarbeit, davon 10 Jahre Vorsitz, gab David Segger die Verantwortung für den Musikzug in die Hände von Matthias Kleiner. Das Adventskonzert, das „Kaffeeklatsch“- Konzert und das Kreisjugendorchester wurden von David Segger ins Leben gerufen. Mit Matthias Kleiner hat der Musikzug jetzt einen studierten Musiker an der Spitze, der im Musikzug Posaune und Euphonium spielt.

 

Der neue Vorstand: v.l.n.r.: Axel Dunker (Dirigent), Julia Osterhage ( 2. Vorsitzende), Alexander Kerkering (Notenwart), Anna-Lena Spinne (Schriftführerin),
Jana Kleiner (Kassiererin), Matthias Kleiner (1. Vorsitzender).

Auch in diesem Jahr wird es einige Auftritte und Konzerte vom Musikzug geben. Weitere Infos dazu folgen.

Winterfest 2023

Traditionelles Winterfest der Feuerwehr Wettringen

Bericht & Foto: Herbert Göcke

Der große Saal der Vereinsgaststätte Niehues-Winter war beim Winterfest der Feuerwehr wieder voll besetzt.

Unverständnis über die Angriffe auf Rettungskräfte im Einsatz und Investitionen in die Feuerwehr prägten am Samstag das obligatorische Winterfest der Freiwilligen Feuerwehr zu Jahresbeginn. Ein fester Bestandteil ist die Einsatzstatistik des vergangenen Jahres. 2022 rückte die Wehr zu 79 Einsätzen aus – 25 Brandeinsätze, 47 Hilfeleistungseinsätze und sieben Fehlalarme durch Brandmeldeanlagen, berichtete Wehrführer Christoph Remki. Im Vorjahr waren es insgesamt 69. Im Schnitt wurde die Feuerwehr also mehr als einmal pro Woche gerufen.

Viel Geld investiert

Erfreulich war für die Feuerwehrgemeinschaft die Information, dass der „Auftrag für die Beschaffung des neuen Einsatzleiterwagens heraus ist“, wie der stellvertretende Bürgermeister Willi Heimann mitteilte. Kostenpunkt: rund 182.000 Euro. Im Vorjahr habe die Gemeinde für ihre Feuerwehr viel Geld „soviel Geld wie noch nie zuvor in die Hand genommen“, listete er einige Anschaffungen auf: neues HLF-20-Fahrzeug für 376.000 Euro, zweiter Rettungssatz für 36.000 Euro, Einsatzbekleidung für 45.000 Euro, Notstromaggregat für das Gerätehaus und vieles mehr. Im Namen von Rat und Bürgerschaft dankte er den „Frauen und Männern der Freiwilligen Feuerwehr, der Wehrführung und allen Betei-ligten „für ihren wertvollen Dienst“.

Christoph Remki

Zuvor hatte Wehrführer Christoph Remki das „arbeitsreiche Jahr 2022“ noch einmal Revue passieren lassen. Acht Mitglieder wurden neu aufgenommen sowie eine neue Ausbildungsgruppe gegründet. In Erinnerung gerufen wurden die nicht alltägliche Realbrandausbildung am Flughafen im niederländischen Twente sowie die Übungstage des VdF am Institut der Feuerwehr des Landes NRW in Münster.

„Rund um die Uhr ehrenamtlich tätig“

Zum Personalstand berichtete Remki, dass 101 Kameradinnen und Kameraden in der Einsatzabteilung „rund um die Uhr ehrenamtlich tätig“ seien. Die Ehrenabteilung zähle 30 Mitglieder, und im Musikzug würden sich 23 Kameradinnen und Kameraden engagieren. Auf der Warteleiste ständen „momentan noch elf junge Leute, die sich schon jetzt für die nächste geplante Ausbildungsgruppe in 2024 gemeldet haben. Ein Dank ging an die politische Gemeinde. „Auch 2022 hat die Gemeinde wieder viele Mittel für Neu- und Ersatzbeschaffungen zur Verfügung gestellt.“ Ein Dank ging an Gerätewart Werner Brüggemann „für die Unterstützung und die Pflege des Gerätehauses und der Fahrzeuge“. Nicht vergessen wurden die Frauen, Partner und Familien. Nur mit ihrem Verständnis und ihrer Unterstützung könne Feuerwehr in Wettringen „so erfolgreich und motiviert gelebt werden“.

 

Willi Heimann

 

Beste Grüße und Frohe Weihnachten wünscht die Feuerwehr Wettringen!

Am Heiligabend hat die Wettringer Wehrführung die Feuerwehrleitstelle am neuen Standort in Steinfurt aufgesucht, um den im 24 Stunden-Schicht-Dienst zu Heiligabend tätigen Leitstellendisponenten - stellvertretend für alle über die Feiertage tätigen Menschen - zu danken.


Sven Schewe als Leiter des Sachgebietes Kreisleitstelle beim Kreis Steinfurt freute sich über die entgegengebrachte Wertschätzung. Vielen ist nicht bewusst, wie viele Menschen im Dienst für andere in den Krankenhäusern, Pflegeheimen, Rettungswachen oder Polizeistationen an Feiertagen zurückstecken und auf gemeinsame Stunden mit Familie und Freunden verzichten. Der Leiter der Feuerwehr Wettringen Christoph Remki und sein Stellvertreter Mathias Krümpel bedankten sich bei dieser Gelegenheit auch herzlich für die stets gute Unterstützung der Kreisleitstelle bei allen Einsätzen und Übungen der Feuerwehr im vergangenen Jahr. 

Weitere Beiträge ...

  • 1
  • 2

Unwetter News

Wetterwarnung für Kreis Steinfurt :
Amtliche WARNUNG vor FROST
Montag, 27.03. 00:00 bis Montag, 27.03. 09:00
Es tritt leichter Frost um -1 °C auf.
1 Warnung(en) aktiv
Quelle: Deutsche Wetterdienst
Letzte Aktualisierung 26.03.2023 - 16:34 Uhr

Letzte Einsätze

Öl auf Strasse
Sofienstrasse
weiterlesen
Brand klein
Kerneburg
weiterlesen
Person in Notlage
Mesterkamp
weiterlesen

Termine

28 Mär 2023
08:00PM - 10:00PM
Übung Brünen / Katerkamp
04 Apr 2023
08:00PM - 10:00PM
Übung Eden Remki
11 Apr 2023
08:00PM - 10:00PM
Übung Brünen / Katerkamp