Brandbekämpfung, Menschenrettung und Hightech im Einsatz
Am vergangenen Dienstag 24.06. fand die diesjährige Hauptübung der Feuerwehr Wettringen in Zusammenarbeit mit dem Löschzug Welbergen statt – ein Szenario, das den Beteiligten alles abverlangte. Als Übungsobjekt diente die große Halle der Familie Hagenhoff, wo ein realistisches Einsatzszenario mit zahlreichen Herausforderungen durchgespielt wurde.
Zündelnde Kinder als Auslöser – Gefahr erkannt per Drohne
Das angenommene Einsatzstichwort: Hallenbrand mit vermissten Personen. Als Ursache galt ein durch zwei zündelnde Kinder ausgelöstes Feuer. Besonders spannend: Die Kinder versteckten sich während der Übung im benachbarten Maisfeld – schwer zugänglich und unübersichtlich. Dank moderner Technik gelang es der Einsatzleitung, mithilfe einer Drohne mit Wärmebildkamera die beiden rasch aufzuspüren. So konnten sie schnell lokalisiert und von einem Trupp in Sicherheit gebracht werden – ein eindrucksvoller Beweis für den Nutzen technischer Unterstützung im Ernstfall.
Brandbekämpfung innen und außen – unter schwerem Atemschutz
Parallel zur Personensuche rückten mehrere Trupps unter schwerem Atemschutz in die verqualmte Halle vor, um zwei vermisste Personen zu retten. Die strukturierte Erkundung, die koordinierte Rettung und die anschließende Brandbekämpfung im Inneren der Halle wurden zügig und professionell abgearbeitet. Auch von außen wurde die Brandbekämpfung durchgeführt – eine echte Teamleistung zwischen den beiden Löschzügen aus Welbergen und Wettringen.
Wasserversorgung als besondere Herausforderung
Ein kritischer Punkt der Übung war die Wasserversorgung am Einsatzort. Da der nächstgelegene Hydrant relativ weit entfernt lag, galt es einige Meter Schlauch in kürzester Zeit zu verlegen, als auch Wasser aus umliegenden Teichen entnehmen. Die Kameradinnen und Kameraden meisterten auch diese Herausforderung souverän – ein wichtiger Test für den Ernstfall, bei dem improvisiertes Handeln gefragt ist.
Fazit: Teamwork, Technik und Taktik auf hohem Niveau
Die Hauptübung zeigte eindrucksvoll, wie wichtig regelmäßige, realitätsnahe Einsatzübungen sind – und wie gut die Zusammenarbeit zwischen den Löschzügen Welbergen und Wettringen funktioniert. Von moderner Drohnentechnologie über klassische Brandbekämpfung bis hin zur komplexen Wasserversorgung: Alle Beteiligten konnten wertvolle Erfahrungen sammeln und ihre Einsatzbereitschaft unter Beweis stellen. Ein besonderer Dank gilt der Familie Hagenhoff für die Bereitstellung des Übungsobjekts sowie allen Helferinnen und Helfern für ihre engagierte Teilnahme.