Bilker Strasse, 48493 Wettringen Info@Feuerwehr-Wettringen.de
Die Aktive Wehr
 
Gute Kameradschaft stärkt die Einsatzbereitschaft
Alle Mitglieder der aktiven Feuerwehr in Wettringen sind ehrenamtlich tätig. Fast jede Woche müssen Feuerwehrmänner an Übungen und Einsätzen teilnehmen. Ein gutes Miteinander, sich gegenseitig aufeinander verlassen können, ist besonders bei gefährlichen Einsätzen zwingend notwendig.
Zur Stärkung der Kameradschaft aber auch zum Dank für die geleistete Arbeit finden jedes Jahr das Winterfest mit den Partnerinnen, der Maigang, das Herbstfest und die Jahresabschlussfeier statt, um die Verbundenheit und Kameradschaft innerhalb der Feuerwehr zu fördern.
Jedes Jahr bitten die Männer der Feuerwehr bei den Wettringern um eine Spende zur Finanzierung dieser Veranstaltungen. Auch die Gemeinde unterstützt die Feuerwehr nicht nur mit einer guten Ausrüstung, sondern auch bei der Pflege der Kameradschaft. Seit Jahrzehnten arbeiten Wehrkommando und die Gruppen innerhalb der Feuerwehr vertrauensvoll zusammen.
Alle Kräfte werden darauf konzentriert, die Leistungsfähigkeit der Feuerwehr zu steigern und bei Einsätzen alles zu tun, Schäden zu verhindern oder zu begrenzen.
 
 
Die Ehrenabteilung
 
Wenn ein aktiver Feuerwehrmann aus Altersgründen [mit Vollendung des 60. Lebensjahres] oder aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr der aktiven Wehr angehören kann, wird er in die Ehrenabteilung überwiesen.
Fast jeden Monat treffen sich die Ehemaligen zur geselligen Runde im Feuerwehrgerätehaus. Jeweils im Februar findet ein Winterfest im Gerätehaus statt, im August wird jeweils eine Tagestour mit dem Rad organisiert. Zu diesen besonderen Veranstaltungen sind auch die Ehefrauen der Mitglieder und die Witwen der verstorbenen Feuerwehrmänner eingeladen.
Fast jedes Jahr findet auch auf Kreisebene ein Treffen der Mitglieder der Ehrenabteilung in einer der 24 Städte und Gemeinden statt. In diesem Jubiläumjahr findet dieses Treffen in Wettringen statt.
Auch zu den besonderen Veranstaltungen der Feuerwehr [Winterfest, Generalversammlung, Herbstfest, Jahresabschlussfest] werden die Mitglieder der Ehrenabteilung eingeladen.
So wird die Kameradschaft auch nach dem Ausscheiden aus dem aktiven Dienst gepflegt – meistens bis zum Lebensende.
 
 
Die Laienspielschar
 
Plattdeutsche Unterhaltung!
Insbesondere auf Initiative von Carl Bruning und Bernhard Wolbeck sen. wurde [1963] die Laienspielschar der Freiwilligen Feuerwehr gegründet, die fast jedes Jahr ein plattdeutsches Theaterstück in der Bürgerhalle aufführt. Auch findet jährlich eine Aufführung für interessierte Feuerwehrkameraden aus dem gesamten Kreis Steinfurt statt. Später wurde die Laienspielschar von Bernhard Wolbeck jun. weitergeführt.
Somit trägt die Wettringer Feuerwehr auch in besonderer Weise zum kulturellen Leben in unserer Dorfgemeinschaft bei.
 
Hier die Titel der Theaterstücke der Laienspielschar der Freiwilligen Feuerwehr Wettringen aus den vergangenen Jahren:
 
[1963/64]          «De Schelm von Mühlenbrook»
[1984/85]          «Möllers Drüksken»
[1986/87]          «Up Baunenstrunks Iärwe»
[1988/89]          «Quaterie üm Libbet»
[1990]              «Moders Noaloat»
[1991]              «Drei Dage Totospool»
[1992]              «Kumeddigenmakers»
[1993]              «Wu is dat met Siska?
[1994]              «Dao stimmt wat mich»
[1995]              «Hahn kiegen Hahn»
[1996]              «De Schelm von Mühlenbrook»
[1997]              «Kiärmes in´t Duorp»
[1998]              «Tante Frieda»
[1999]               «Kin Utkuemen mit Inkuemen»
[2000]              «De vergnögte Tankstelle»
[2001]              «So´n bietken Hushaolt»
[2002]              «Politik un Führerschien»
[2003]              «Well häff de häff»
[2004]              «Oma häff alls in´n Griff»
[2005]              «Kein Tied för Opa»
[2007]              «Eene Liek för den Minister»
[2008]              «Leer no´n Stunnenplan»
[2009]              «Rismus, Rasmus»
[2010]              «Hurra een Jung»
[2011]              «De Führwehrheld»
[2012]              «De Iännenkrieg»
[2015]              «De utlehnte Opa»
[2016]              «Kienen will de Vader sein»
[2017]              «Eene Iärvschop to´t vergiäten»
[2020]              «Een Hoff vull Narren»
[2023]              «Modenschau in’n Ossenstall»
 
 
[1895] gründeten musikinteressierte Bürger in Wettringen einen Musikzug, der sich der Wettringer Feuerwehr anschloss. Der Musikzug ermöglicht insbesondere auch jungen Menschen ein Instrument zu erlernen und sich aktiv an den Auftritten des Musikzuges zu beteiligen. Die Feuerwehrkappelle – wie der Musikzug häufig genannt wird – bereichert insbesondere die Veranstaltungen der Feuerwehr und trägt zur Pflege der Kameradschaft in der Feuerwehr in besonderer Weise bei.

Darüber hinaus tritt der Musikzug bei wichtigen offiziellen Veranstaltungen in der Gemeinde auf, wie z.B. bei Festakten, am Volkstrauertag, bei großen Umzügen, bei Schützenfesten, Prozessionen, Martinsumzügen, am Heiligabend in der Kirche und bei Konzerten, die in unregelmäßigen Abständen veranstaltet werden.

Seit einigen Jahren veranstaltet der Musikzug alle drei Jahre auch ein "Blasmusikfestival“, welches immer eine große Resonanz findet.

Seit dem Jahr [2008] wird der Musikzug von Axel Dunker geleitet.

Fahrzeugtyp: ELW

Funkrufname: Florian_Wettringen_ELW_1

Der Einsatzleitwagen (kurz: ELW) der Feuerwehr Wettringen ist gerade bei größeren

Einsätzen sehr wichtig, da von diesem Fahrzeug aus der gesamte Einsatzablauf,

in Absprache mit der Feuerwehrleitstelle in Rheine, koordiniert wird.

Um dieses zu bewerkstelligen verfügt der ELW über mehrere Funkgeräte

für den 2- und 4- Meter Wellenlängenbereich, ein Faxgerät sowie ein Telefon.

Außerdem stehen der Einsatzleitung ein Laptop mit Internetzugang, Hydrantenlagepläne

und Übersichtspläne von jeder größeren Firma in Wettringen zur Verfügung.

Typ: HLF 20

Funkrufname: Florian_Wettringen_HLF20_1

Fahrgestell: TGM 13.320, 4 x 4 (MAN)

Motorleistung: 238 kW (320 PS), Euro 6

Zulässiges Gesamtgewicht: 16.000 kg

Radstand: 4.250 mm

Besatzung: 1 + 8

Pumpen-Nennleistung: 2.000 l/min bei 10 bar

Wasserbehälter / Schaumbehälter: 2.000 l / 200 l

Fahrzeugabmessungen: 8.600 x 2.500 x 3.300 mm

Aufbau-Details

  • AluFire3 Aufbau
  • Schnellangriffseinrichtung als Faltschlaucheinrichtung 
  • Magirus integrale Blaulichter auf Fahrerhaus 
  • Umfangreiche Beleuchtungen und Warneinrichtungen in LED-Technologie
  • Lichtmast, pneumatisch mit 6 x 24 V LED-Scheinwerfern
  • 4 Atemschutzgeräte im Mannschaftsraum 
  • Standheizung 2,2 kW im Mannschaftsraum
  • 1 Ein-Personen-Haspel
  • Lüfter Magirus Leader
  • 2 Wärmebildkameras
  • Hygieneboard
  • Stromgenerator
  • Komplette Beladung für Löschgruppenfahrzeug HLF 20 nach DIN 

Feuerwehr: Führungswechsel noch dieses Jahr

Fotos + Bericht: Eva Boolke / MV

2023 03 04   JHV 14Die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr fand am Samstagabend im Gerätehaus statt.

Ein Wechsel in der Führung der Freiwilligen Feuerwehr Wettringen bahnt sich an. Die Dienstzeit des Leiters der Feuerwehr, Christoph Remki, und seines Stellvertreters Mathias Krümpel endet am 30. September. „Ich will die stellvertretende Leitung der Wehr abgeben“, gab Krümpel am Ende der Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr am Samstagabend im Gerätehaus bekannt. Und Remki wird bei der nächsten Wahl nicht für sechs, sondern nur noch für drei weitere Jahre antreten. „Ein Wechsel in der Wehrführung tut der Feuerwehr gut“, meinte Remki mit Blick aufs Alter. Beide seien sich sicher, dass sich eine gute Lösung findet.

79 Einsätze im vergangenen Jahr

Begonnen hatte Remki die Versammlung, an der rund 100 Wehrleute und Gäste teilnahmen, mit einem Rückblick auf das vergangene Jahr, das unter anderem durch die Aufnahme von acht Neumitgliedern und der Lieferung und Einsegnung des neuen Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeugs HLF 20 geprägt wurde. Der Vorsitzende sprach auch die sich „immer weiter zuspitzende Gewalt gegen Einsatzkräfte, die in der Silvesternacht in vielen Großstädten ihren Höhepunkt erreichte“ an. „Ich finde diese Entwicklung erschreckend.“

Die Feuerwehr Wettringen hatte 2022 insgesamt 79 Einsätze: 25 Brandeinsätze, 47 Hilfeleistungseinsätze und sieben Fehlalarme. Zum Personal: 101 Wehrleute sind in der Wehr ehrenamtlich tätig. Der Altersdurchschnitt beträgt 38,8 Jahre. Im Musikzug engagieren sich 19 Wehrleute. Die Ehrenabteilung zählt 30 Mitglieder.

Beim Jahresbericht des Musikzugs machten der alte und der neue Vorsitzende, David Segger und Matthias Kleiner, gemeinsame Sache. Segger berichtete über ein fast „normales Musikerjahr 2022“ mit Konzerten und Schützenfesten. Er brachte seine Freude darüber zum Ausdruck, mit Matthias Kleiner, ein studierter Musiker, einen idealen Nachfolger gefunden zu haben, der hoffentlich bald von Mesum nach Wettringen zieht.

2023 03 04   JHV 3

Der Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr Wettringen sorgte auch auf der Jahreshauptversammlung für den richtigen Ton und musikalische Unterhaltung.

„Ihr habe es vielleicht schon bei den ersten Stücken gemerkt: Musikalisch spielen wir jetzt schon in einer anderen Liga. „Ich bin gespannt, was die Position mit sich bringt und freue mich darauf“, meinte Kleiner, nachdem er einen Ausblick auf die Aktivitäten der Musiker in diesem Jahr mit Kaffeeklatsch-Konzert, Schützenfesten und Adventskonzert geliefert hatte.

2023 03 04   JHV 24

Viele Beförderungen wurden während der Versammlung ausgesprochen.

Ein Höhepunkt der Jahreshauptversammlung sind regelmäßig die Beförderungen und Ehrungen. Zudem werden die Wehrleute ausgezeichnet, die an Lehrgängen teilgenommen haben. Christian Klockenbusch, Thorsten Bäumer, Florian Füssner und Tobias Hartmann absolvierten Lehrgänge und Seminare auf Landesebene. Michael Renkert wurde zum Hauptfeuerwehrmann, Christian Klockenbusch zum Brandmeister, Tobias Holthenrich zum Oberbrandmeister und Matthias Kleiner zum Feuerwehrobermusikermeister befördert.

Bürgermeister Berthold Bültgerds schloss sich in seinem Grußwort den Glückwünschen für die Geehrten an. Der Ukraine-Krieg und Corona hätten das vergangene Jahr bestimmt. Und auch wenn gerade die letzte Corona-Schutzverordnung ausgelaufen sei, gebe es „bei der Feuerwehr und im Rathaus einen Berg voll anderer Herausforderungen“. Er nannte dabei das „Blackout Szenario“, ein Ausfall der Stromversorgung über mehrere Stunden.

400.000 Euro investiert

Die Gemeinde habe insgesamt (einschließlich des neuen HLF 20) über 400.000 Euro für die Feuerwehr investiert. Der Bürgermeister dankte allen Mitgliedern für ihren Einsatz an 365 Tagen im Jahr. „Ihr seid ein wichtiger, unverzichtbarer Teil, auf den die Bürgerinnen und Bürger stolz sind.“

2023 03 04   JHV 26

Langjährige Mitglieder wurden geehrt, hier Klaus Diesen, Stefan Katerkamp, Werner Diesen, Frank Krabbe, Heinz Deilen und Martin Geisler.

Der stellvertretende Kreisbrandmeister Frank Burichter übernahm die Ehrungen, die im Auftrag des NRW-Innenministers Herbert Reul erfolgen, sowie die Ehrungen vom Verband der Feuerwehren. Davor blickte er zurück auf die Aktivitäten auf Kreisebene und bedankte sich bei den Wettringer Wehrleuten, besonders bei denen, die als Kreisausbilder tätig sind. „Hier wird hervorragende Arbeit geleistet.“ Und er machte auf den Kreisfeuerwehrtag in Saerbeck am 27. August aufmerksam, „wo wir mit bis zu 40.000 Besuchern rechnen“.

Für 35 Jahre aktive Dienstzeit und dem Ehrenzeichen in Gold wurden Hauptbrandmeister Klaus Diesen, Brandoberinspektor Stefan Katerkamp sowie Gemeindebrandinspektor Mathias Krümpel geehrt. Für 50 Jahre Mitgliedschaft erhielten Hauptfeuerwehrmann Heinz Deilen sowie Feuerwehrmusiker Werner Diesen die Sonderauszeichnung in Gold.

Martin Niehues, Werner Bals und Andreas Brink wurden auf eigenen Wunsch in die Ehrenabteilung der Feuerwehr überschrieben. Mit Vollendung des 67. Lebensjahrs geht auch Gemeindebrandinspektor Werner Henrichsmann zum 23. Oktober in die Ehrenabteilung der Feuerwehr Wettringen.

 

Bilder:

 

Termine: 6. Mai, 15.30 Uhr: Maigang; 12. Juni, 19 Uhr: Anhörung der Wehr anlässlich des Dienstzeitendes von Remki und Krümpel

Beförderungen und Ehrungen

 

Beförderungen

Feuerwehrmusik-Anwärterin: Madeline Arndt, Frauke Wäsch

Feuerwehrmusiker/in: Jana Kleiner, Matthias Kleiner

Feuerwehrmann: FMA Tim Abbing, Yannic Essing, André Hörsting, Marius Ipe, Hannes Rickershenrich, Theo Ruhwinkel, Marc-Ole Treuenberg und Jan Weinsziehr

Oberfeuermann/-frau: FF Eileen Gerring, Jana Niemeyer, FM Emile Flüthmann, Henrik Husken, Moritz Ipe, Henry Kaulingfrecks, René Kronfeld, Maximilian Krümpel, Dennis Niemeyer, Niklas Niemeyer, Tim Wiechers und Florian Schmidt

Hauptfeuerwehrmann: OFM Michael Renkert

Brandmeister: UBM Christian Klockenbusch

Oberbrandmeister: Tobias Holthenrich

Feuerwehrobermusikermeister: Matthias Kleiner

 

Ehrungen

25 Jahre: Feuerwehrmusiker Frank Krabbe

35 Jahre: Hauptbrandmeister Klaus Diesen, Brandoberinspektor Stefan Katerkamp und Gemeindebrandinspektor Mathias Krümpel

40 Jahre: Hauptfeuerwehrmann Martin Geisler

50 Jahre: HFM Heinz Deilen und Feuerwehrmusiker Werner Diesen

Überschreibungen in die Ehrenabteilung: Feuerwehrmusiker Martin Niehues, Hauptfeuerwehrmann Werner Bals und Hauptfeuerwehrmann Andreas Brink

Seite 1 von 2