Frost

In der  Frostperiode steigen die Einsatzzahlen der Feuerwehren an. Dabei hat die Feuerwehr hauptsächlich mit den Naturelementen "Feuer" und "Wasser" zu tun. 

Wenn´s draußen kalt ist wird natürlich drinnen mehr geheizt. Dabei sollte man folgendes beachten: 

· Die Heizungsanlage und die Kamine müssen regelmäßig von einem Fachmann überprüft werden. 

· Bei Holzheizungen muss darauf geachtet werden dass das Brennmaterial nicht zu nahe am Ofen gelagert wird. 

· Es darf keine heiße Asche in den Mülleimer getan werden. 

Die Kälte ist auch eine Ursache von vielen Wasserschäden die die Feuerwehr zur Zeit beseitigen muss. Es frieren viele Wasserleitungen ein. Dabei können diese Leitungen platzen. Wenn diese nun auftauen kann das Wasser ungehindert ausfließen. 

Zum Schutz vor diesen Auswirkungen der Kälte hat die Feuerwehr Wettringen folgende Empfehlungen: 

· Heizkörper nie ganz abdrehen. Egal ob nachts oder im Urlaub. 

· Nicht benötigte Leitungen in unbeheizten Räumen abstellen und entwässern. 

· Wenn Leitungen in unbeheizten Räumen nicht abgestellt werden können empfiehlt es sich ein Frostwächter einzubauen. 

Die Auswirkungen dieser Frostschäden treten meistens aber erst dann auf, wenn Tauwetter eintritt. Die eingefrorenen Leitungen tauen auf und das Wasser haben freie Bahn.