Feuerlöscher richtig einsetzen
Eigentlich hat jeder schon einmal einen Feuerlöscher gesehen. Aber was ist bei diesen alles zu beachten. Wissen Sie, wo der nächste Feuerlöscher sich befindet? Erkundigen Sie sich im Betrieb nach dem nächsten Feuerlöscher, damit Sie im Ernstfall wissen, wohin Sie gehen müssen.
Wie bedient man einen Feuerlöscher?
Auf den Feuerlöschern ist immer eine Gebrauchsanweisung für die Bedienung des Gerätes aufgedruckt. Nehmen Sie sich einfach etwas Zeit und lesen Sie die Gebrauchsanweisung durch, damit Sie im Ernstfall wissen, wie dieser funktioniert.
Sollten Sie einmal einen Feuerlöscher benutzen, sollten Sie folgende Regeln beachten:
Wenn Sie sich im Freien befinden, dann bekämpfen Sie den Brand mit und nicht gegen den Wind. Somit sind Sie nicht den gefährlichen Brandgasen ausgesetzt.
Achten Sie darauf, dass Sie das Löschmittel auf den Brandherd geben um die Flammen zu ersticken. Es nützt Ihnen nichts, wenn Sie das ganze Löschmittel in den Rauch oder in den oberen Bereich der Flammen sprühen. Bekämpfen Sie das Feuer von vorne nach hinten.
Löschen Sie tropfende und fließende Brände von oben nach unten.
Bei größeren Bränden mehrere Feuerlöscher gleichzeitig und nicht nacheinander einsetzen.
Brandstelle nicht verlassen sondern beobachten, auf Rückzündung achten.
Nach der Benutzung des Feuerlöschers diesen auf keinen Fall wieder an seinen alten Platz stellen, sondern sofort wieder füllen lassen.
Die Prüfplakette
Die Prüfplakette auf einem Feuerlöscher gibt Auskunft, wann bei diesem die letzte Wartung durchgeführt wurde. Feuerlöscher müssen regelmäßig, mindestens jedoch alle zwei Jahre gewartet werden. Besitzen Sie einen Pulverlöscher? Damit das Pulver nicht verklumpt nehmen Sie den Löscher einfach von der Wand und schütteln diesen gut durch.
Die Unterschiedlichen Brandklassen
Man unterscheidet vier Arten von Brandklassen:
Brandklasse A: brennbare feste Stoffe Papier, Holz, Stroh, Textilien Autoreifen
Brandklasse B: brennbare flüssige Stoffe Öle, Benzin, Fette, Lacke, Alkohol
Brandklasse C: brennbare gasförmige Stoffe Wasserstoff, Erdgas, Methan, Propan
Brandklasse D: Metalle Aluminium, Magnesium, Natrium
Setzen Sie beim Bekämpfen von Öl- und Fettbränden kein Wasser ein. Das Wasser und das brennende Fett reagieren miteinander und es kommt zu einer sogenannten Fettexplosion.