Weihnachten ohne Brand und Schaden

Damit nichts anbrennt zu Weihnachten und Silvester, hier ein paar Tips Ihrer Feuerwehr:

 

"Alle Jahre wieder kommt das Christuskind...". Damit die Feuerwehr nicht kommen muss um den Weihnachtsbaum oder sogar die Wohnungseinrichtung zu löschen, raten die Brandschutzexperten von der Feuerwehr Wettringen einige grundsätzlichen Regeln zu beachten. 

Die Leute sollten nur einen frisch geschlagenen Weihnachtsbaum kaufen, der noch nicht nadelt. Den Weihnachtsbaum bis zum Fest möglichst im Freien aufbewahren. Beim Aufstellen des Baumes sollte ein fester, sicherer Stand gewählt werden. Keine brennbaren Vorhänge oder sonstige leicht entflammbaren Einrichtungsgegenstände sollten in der Nähe sein. 

Wer Wert auf Wachskerzen legt, sollte diese so anbringen, dass darrüberliegende Zweige nicht anbrennen können. Auch sollten keine brennbaren Kerzenhalter verwendet werden. Die richtige Reihenfolge zum Anzünden der Kerzen ist von oben nach unten und von hinten nach vorne. Gelöscht werden sie genau in der umgekehrten Reihenfolge. Abgebrannte Kerzen sollten rechtzeitig ersetzt werden. Auf keinen Fall soll die Kerze bis zum Kerzenhalter herunterbrennen. 

Wunderkerzen gehören nicht in die unmittelbare Nähe des Weihnachtsbaumes. Glühende Reste sollten möglichst sofort nach dem Abrennen sicher beseitigt werden. Den Weihnachtsbaum mit brennenden Kerzen sollte man auch nie unbeaufsichtigt lassen. Weihnachtsbäume trocknen mit der Zeit aus und sind dann leicht entflammbar. Solche trockenen Bäume brennen mit hoher Geschwindigkeit und Temperatur ab. Eine Ausbreitung auf das ganze Zimmer oder die Wohnung ist dabei stets möglich. Sinnvoll ist es daher, einen Eimer oder eine Bodenvase mit Wasser bereitzustellen.

 Zündhölzer und Feuerzeuge gehören so aufbewahrt, dass sie nicht von Kinderhänden erreicht werden können. Hier kann es sich empfehlen, elektrische Kerzen zu verwenden. Diese müssen den VDE-Bestimmungen entsprechen.

Auch bei der Zubereitung eines Festessens gibt es Gefahren. Bedenken Sie, dass brennendes Fett in Pfanne oder Friteuse nie mit Wasser gelöscht werden darf. Dies führt zu einer Fettexplosion, die für Umstehende lebensgefährlich ist! Legen Sie im Falle eines Falles den Deckel auf Topf oder Pfanne, und nehmen Sie das Behältnis von der Herdplatte. Ein fest sitzender Deckel erstickt das Feuer, die Flamme erlischt.

Hier können Sie erkennen was passieren kann wenn Sie Wasser in brennendes Fett gießen

 

Nachdem in einem dafür vorgesehen Gestell Fett bis zur Selbstentzündung erhitzt worden war, wurde aus sicherer Entfernung (mittels einer Fernlenkung) 0,2 l Wasser in das brennende Fett geschüttet.

 

Das Wasser dringt unter die brennende Oberfläche des Fettes ein.

 

Die Größe der Explosion erreichte bei unserer Demonstration leicht die 4 m Grenze, und das bei nur 0,2 l Wasser ( 1 Glas ).
Schlagartig verdampft das Wasser und der entstehende Wasserdampf schleudert das brennende Fett aus dem Behältnis heraus.

 

Nach Sekunden fällt die Feuersäule in sich zusammen, aber stellen Sie sich diese Fettexplosion in Ihrer Küche vor.

 

 

Deshalb:
Brennendes Fett niemals mit Wasser löschen, sondern mit einem Deckel abdecken und dem Feuer damit den Sauerstoff entziehen.