Fahrzeugtyp: ELW
Funkrufname: Florian_Wettringen_ELW_1
Der Einsatzleitwagen (kurz: ELW) der Feuerwehr Wettringen ist gerade bei größeren
Einsätzen sehr wichtig, da von diesem Fahrzeug aus der gesamte Einsatzablauf,
in Absprache mit der Feuerwehrleitstelle in Rheine, koordiniert wird.
Um dieses zu bewerkstelligen verfügt der ELW über mehrere Funkgeräte
für den 2- und 4- Meter Wellenlängenbereich, ein Faxgerät sowie ein Telefon.
Außerdem stehen der Einsatzleitung ein Laptop mit Internetzugang, Hydrantenlagepläne
und Übersichtspläne von jeder größeren Firma in Wettringen zur Verfügung.
Fahrzeugtyp: MTW
Funkrufname: Florian_Wettringen_MTW_1
Der Mannschaftstransportwaagen (kurz: MTW) der Feuerwehr Wettringen,
der einst ein weißer VW T5 war, wurde 2007 zu einem Feuerwehrfahrzeug umgebaut.
In ihm finden bis zu 9 Feuerwehrleute Platz.
Fahrzeugtyp: LF 10 (alte Bezeichnung: LF 8/6)
Funkrufname: Florian_Wettringen_LF10_1
Das Löschgruppenfahrzeug 10 (kurz: LF 10) ist ein kleineres Löschfahrzeug
mit einem Löschwassertankinhalt von 600 Litern und einer Feuerlöschkreiselpumpe mit
einer Förderleistung von max. 800 l/mmin. Dieses Fahrzeug rückt nach den übrigen
Löschfahrzeugen aus, um diese zu unterstützen. Es verfügt außerdem über einige
Gerätschaften für die technische Hilfeleistung.
sonstige Ausrüstung:
Brandeinsatz: | Technische Hilfe: |
-30m Schnellangriff | -Steckleiter |
-60l Schaummittel | -Beleuchtungsstrahler |
-4 Atemschutzgeräte | -Ölbindemittel |
-ca. 200m B-Schläuche | -Notstromaggregat |
-ca. 150m C-Schläuche | -sonstiges Werkzeug |
-verschiedene Strahlrohre und Feuerlöscher | |
-Hitzeschutzkleidung | |
-tragbare TS-Pumpe | |
-Schlauchhaspel |
Fahrzeugtyp: LF 20 (alte Bezeichnung: LF 16/12)
Funkrufname: Florian_Wettringen_LF20_1
Das Löschgruppenfahrzeug 20 (kurz: LF 20) ist aufgrund seiner Vielseitigkeit bei
der Brandbekämpfung, als auch bei der technischen Hilfeleistung, in der Regel das erste
Fahrzeug, welches zum Einsatz ausrückt. Als Gruppenfahrzeug bietet dieses Fahrzeug
Platz für 9 Feuerwehrleute, wobei sich bei einem Brandeinsatz zwei Feuerwehrleute noch
während der Fahrt mit Atemschutzgeräten ausrüsten können. Das LF 20 besitzt nach
Norm einen Löschwasservorrat von 1200l, wobei dieser eigens für die Feuerwehr
Wettringen auf 2000l aufgestockt wurde. Die eingebaute Feuerlöschkreiselpumpe verfügt
über eine maximale Förderleistung von 1600 l/min.
sonstige Ausrüstung:
Brandeinsatz: | Technische Hilfe: |
-30m Schnellangriff | -Steck- und Schiebeleitern |
-120l Schaummittel | -hydraulischer Rettungssatz |
-4 Atemschutzgeräte | -verschiedene Hebekissen |
-ca. 200m B-Schläuche | -Motorsäge |
-ca. 200m C-Schläuche | -Notstromaggregat |
-tragbare TS-Pumpe und Saugleitungen | -Ölbindemittel |
-Hitzeschutzkleidung | -Sprungpolster |
-verschiedene Strahlrohre und Feuerlöscher | -ausfahrbarer Beleuchtungsmast auf dem Dach |
-sonstiges Werkzeug |
Fahrzeugtyp: TLF 4000
Funkrufname: Fl-Wtr-TLF4000
Besatzung: 9 Personen (1/8)
Fahrzeug
MAN TGM 18.340
Baujahr: 2014
Hubraum: 6871 ccm
Leistung: 250 kW (340 PS)
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h
Zul. Gesamtgewicht: 18 t
Aufbau: Schlingmann
Im Dienst seit: 23.07.2015
Ausstattung
Heckpumpe FPN 10-2000 l/min
Wassertank 4000 l
LED-Flutlichtmast fernbedienbar
Stromerzeuger 12 kVA
4 Atemschutzgeräte mit 4 Reserveflaschen
4 Handsprechfunkgeräte 2m-Band
6 Handscheinwerfer
1 Kettensäge
Multifunktionsleiter
Steckleiter 4-teilig
Schnellangriff
6 Saugschläuche
B- und C-Schläuche
Strahlrohre, usw.
Schaumausrüstung
Fahrzeugtyp: Wechselladerfahrzeug mit Abrollbehälter Atemschutz
Funkrufname: Florian_Wettringen_WLF
Seit Juli 2011 ist ein Wechselladerfahrzeug (kurz: WLF), des Kreises Steinfurt in Wettringen stationiert.
Auf diesem Fahrzeug befindet sich ein Abrollbehälter "Atemschutz", in welchem etwa 35 einsatzfertige
Atemschutzgeräte, mehrere Ersatzflaschen, Atemfilter und Masken sowie weiteres Zubehör für Atem-
schutzeinsätze gelagert sind. Chemieschutzanzüge sind ebenfalls vorhanden. Wird bei einem
Feuerwehreinsatz in der Umgebung -z.B. bei einem Großbrand- ein Nachschub an Atemschutzgeräten
benötigt, so rücken Wettringer Feuerwehrleute mit diesem Fahrzeug aus. Der Abrollbehälter kann dann
an der Einsatzstelle abgesattel und die Geräte an die Einsatzkräfte ausgegeben werden.